Powered by Blogger.

Auris Lothol

    • Home
    • Nähprojekte
    • Über mich
    • English version

     


    Hallo ihr Lieben,

    wusstet ihr, dass Wien bzw. der komplette deutschsprachige Raum einen irre Bubble tea hype um die Jahre 2010-2011 hatte?

    Bubble tea ist ein Getränkt welches üblicherweise aus frisch gebrühten Schwarz- oder Grüntee gemacht wird. Dazu kommen Syrupe, meistens auch Milch und Tapioka bällchen. Das sind diese schwarzen kleinen Kügelchen auf dem Bild.

    Hier nun die Geschichte des Bubble Teas von Wikipedia: 

    "Bubble Tea wurde Mitte der 1980er Jahre in Taiwan erfunden, wobei mindestens zwei Teehäuser die Urheberschaft für sich beanspruchen. Das ursprüngliche Schaumgetränk enthielt zunächst keine Tapiokaperlen, sondern nur Fruchtsirup oder -püree und wurde von Straßenverkäufern vor allem an Schulkinder verkauft. Einige Zeit später kamen die Tapiokakugeln hinzu. Populär geworden sein soll es erst nach einem Bericht des japanischen Fernsehens über das Getränk.

    In den 1990er Jahren wurde Bubble Tea zu einem Trendgetränk in Asien und in Kalifornien, von wo aus sich der Trend in den ganzen Vereinigten Staaten verbreitete."

    In Wien wurde der erste Bubble tea Laden "Tealicious" wurde von Susanne Dreier-Phan Quoc 2010 eröffnet. Nach nur einem Jahr hatte man das Gefühl, dass man Bubble Tea plötzlich an jeder Straßenecke bekommen konnte. Aber nach einem kurzen hype schlossen die meisten Läden und bereits 2012 hatten 99% der Läden wieder zu.

    Der Grund dafür war schlechte publicity und ein immenser Druck von großen Firmen wie McDonalds, die auf diesen Hype aufsprangen und für eine kurze Zeit lang auch Bubble tea im Sortiment hatte. Außerdem wurde der Tee als ungesund und sogar als Krebserregend verteufelt. 

    Ein einziger Laden überlebte in Wien und die Leute standen oft Schlange um an ihren geliebten Bubble Tea zu kommen.

    Kommen wir nun ins Jahr 2020. Tea plus war der erste Bubble Tea shop der eröffnete, gefolgt vom Le cha. In einem Interview im Kurier vom 9 Dezember 2020, gab eine Besitzerin des Le chas folgendes an:""Jetzt ist es anders, man hat viel dazu gelernt unsere Bubble Teas haben nur natürliche Inhaltstoffe, unsere Toppings sind selbstgemacht", erklärt Wenjie Yu. Die 25-Jährige hat gemeinsam mit ihren zwei Freunden, Daniel Lei (25) und Ruixin Chen (26) gerade erst die neue Teestube "Le Chá", was so viel heißt wie "glücklicher Tee", in der Schottenfeldgasse 6 (Neubau) eröffnet."

    Die Zielgruppe sind Menschen zwischen 15 und 20 Jahren, die zu jung waren, um sich an den ersten Bubble-Tea-Hype zu erinnern. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch bei den Leuten zwischen 20 und 35 super beliebt ist, die es während der ersten Welle gerne getrunken haben und sich nach all den Jahren wieder nostalgisch fühlen, wenn sie es trinken.

    Momentan gibt es folgende Shops in Wien bzw. Österreich:
     
    Bubble King
    Find Tea
    Ichiban Tea
    Le Cha - closed
    Seventea  closed
    Teeamo
    Tea Plus
    Teaone closed
    Mother of Pearl
     
    Eine Liste an Lokalen findet ihr hier
    https://bubbleteavienna.at/ 
     
     
    Ich persönlich bin kein Fan der Cheezy Teas und bevorzuge Milch- oder Früchtetees mit Tapioka. Matcha Milka Tee, Erdbeermilch oder Früchtetees sind meine Favoriten.

     
    Was mir durch das Trinken von Bubble Tea mindestens einmal im Monat klar wurde, ist, dass alle Geschäfte sehr uneinheitlich mit der Qualität ihrer Getränke sind. Ich kann den besten Erdbeermilchtee, den ich je hatte, in einem Geschäft haben, am nächsten Tag für eine weitere Dosis zurückkehren und nur lauwarmes Erdbeermilch-Spülwasser probieren. Es ist sehr schade und es verdirbt mir immer den Spaß an der Sache. Leider ist das nicht nur ein Laden, sondern es ist mir in allen aufgefallen, in denen ich bis jetzt öfters war. Ich denke, wenn sie mit der Qualität hinaufgehen, müssen sie auch einen immer gleichbleibenden, konstanten Geschmack anbieten, denn sonst macht es keinen Sinn.

     
    Trinkst du Bubble Tea?
     

    Alles Liebe, 


    Auris Lothol






    Continue Reading

     Hallo ihr Lieben,

     

    ich habe ganz vergessen mein neuestes Video anzukündigen!

    Im Dezember habe ich für eine Punsch und Kekse Party in der Arbeit ein sehr spontanes Kleid genäht und davon einen kleinen Vlog gemacht. Die gesprochene Sprache ist zwar Englisch, aber ich habe deutsche Untertitel und einen deutschen Titel eingestellt, sodass es auch für nicht-englischsprechende Personen gut nachvollziehbar ist, was ich nähe und wie ich das mache. 

     


    Ich hoffe, euch gefällt das Video!

     

    Alles Liebe,

     Auris Lothol

    Continue Reading

     

     
    Hallo ihr Lieben,

    auf der englischen Version des Blogs hatte ich es bereits vor längerer Zeit gepostet, hier nun aber auch auf Deutsch: 

    Die Stoffmesse fand dieses Jahr nach einer kleinen Covidpause wieder statt und dieses Mal war sie in der Arena Nova. Diese Veranstaltungshalle ist in Niederösterreich und ca. eine Stunde mit dem Auto von Wien entfernt. Erreichbar ist sie am besten mit dem Auto. Öffentlich muss man bis zum Wiener Neustadt Bahnhof fahren, allerdings steht einem dann ein 16min Fußweg bevor. Beide dauern ca. 1 Stunde.

    Ich war bereits einmal in der Arena Nova für ein Arbeitsevent und fand diese Location einfach nur hässlich. Leider hatte sich mein Eindruck bei diesem Mal auch nicht gebessert. Allerdings war ich ja für die Messe da, und nicht für die Ästhetik der Halle. 

    Organisiert wurde das ganze von https://www.diestoff.at und es war eine drei tägige Messe; 

    10. - 12. Juni 2022
    10 - 18 Uhr

    Den Eintritt mit 9€ war ziemlich happig, für die Größe und für den einmaligen Eintritt hatte ich mir mehr erwartet. 

    Der Locationplan für die Messe

    Ich war bereits auf der Stoffmesse 2019 als sie in der Wiener Stadthalle statt fand und fand persönlich auch die Messe angenehmer, da es nicht so "leer" war, da die Location ein bisschen kleiner war. In der Arena Nova hatten sie eine große Location und nicht mehr Austeller als 2019 (zumindest kam es mir nicht so vor) und deswegen sah es teilweise einfach wirklich leer aus.

    Natürlich kann es immer sein, dass ich zu keiner Spitzenzeit dort war (es war Freitag gegen 16.00 Uhr) und dass es Samstag Mittags viel voller war.

    Der letzte Vortrag des Tages war schon vorbei und es war nichts mehr los. Es gab Vorträge, allerdings waren diese die gleichen für alle drei Tage.

     
     
    Das hier war kein Stand sondern eine kleine Austellung des Quiltverereins, soweit ich mich korrekt erinnern kann. Mein Partner war sofort Feuer und Flamme da er gerne quiltet und unterhielt sich dort auch mit einer Dame aus dem Verein. Quilten ist leider eines der Bereiche, die mich überhaupt nicht interessieren, allerdings musste ich doch auch bewundern zugeben, dass die Decken fantastisch waren und konnte gar nicht erst fassen, wie viele Arbeitsstunden für einen Quilt drauf gehen mussten.

    Hier noch ein paar Bilder von der Messe, die ich geschossen habe.

    Es gab ein paar Stoffläden, Overlock und Nähmaschinen Läden und auch kleinere Läden die Zips und Knöpfe und sonstige Nähaccessoires verkauft haben.



    In einem Shop  Maixner Ars hat mein Partner einen wunderbaren, cremefarbenen Leinenstoff gefunden und einen Meter davon gekauft.

     Wir waren am Ende des Rundganges am überlegen, ob wir uns etwas zum Essen holen sollten, entschieden uns aber dagegen.


    Wir sind noch zwei weitere mal durch die Halle gegangen und sind dann wieder nachhause gefahren.

    Leider hatte sich die Messe für uns überhaupt nicht ausgezahlt. Folgende Vorschläge hätte ich für ein besseres gelingen:

    • Eventuell nur eine eintägige Messe, denn für drei Tage zahlt es sich nicht aus, selbst nicht, wenn es unterschiedliches Programm gibt
    • Eine Messe die besser erreichbar ist und nicht so offen ist, wenn nicht so viele Aussteller kommen. 
    • Mehr Aussteller, mehr Programm, eventuell mehr Vereine, vielleicht auch ein Thema

    Den Orgas möchte ich trotzdem meinen Dank aussprechen, denn eine Messe zu organisieren ist ein großer finanzieller und zeitraubender Aufwand. 

     

    Übrigens, ist euch aufgefallen, dass es einen neuen Domainnamen gibt?

    https://auris-lothol.online 

     

    Liebe Grüße,

     

    Auris Lothol

    Continue Reading

     Hallo meine Lieben, 

    ich habe leider derzeit ein Problem mit meinem Domainhost, da ich vergessen hatte den Domainnamen zu verlängern. Nun wollen sie natürlich eine Reaktivierungsgebühr und etc. die ich nicht gewillt bin zu zahlen. Deswegen gibt es den Blog einstweilen wieder unter der alten Blogger adresse, bis ich eine neue domain und wohl auch einen neuen Namen gefunden habe.

    Habt eine schöne Woche, 

    Auris Lothol

    Continue Reading


     

    Hallo meine Lieben, 

    im Juni war ich für ein paar Tage zu Besuch auf der Burg Bernstein im Burgenland/Österreich. Es war ein fantastischer Urlaub mit super netten Gastgebern und historischen, teils sehr kühlen, Zimmern. 

    Ich habe natürlich die Chance gleich genutzt und mir ein schönes Lolita outfit zusammen gestellt und das habe ich dann dort fotografiert. Für all diejenigen, die jetzt glauben, das wäre etwas anrüchiges - ganz im Gegenteil. Teilweise ist sie schon sehr prüde da die Schultern und Knie verdeckt sein sollten! 

    Lolita Mode ist eine sehr berühmte japanische Moderichtung und ist von der Viktorianischen Puppenmode inspiriert. Sie hat nichts mit dem Buch Lolita von Vladimir Nabokov zu tun, auch wenn der Name sehr unglücklich gewählt wurde. 

    Das Kleid welches ich trage ist von der chinesischen Brand Souffle song, die dieses Jahr leider sehr negativ aufgrund ihrer Haltung zu der Baumwollproduktion im Zusammenhang mit den Uighuren aufgefallen ist. Ich persönlich werde auch darauf schauen, kein Kleid mehr von dieser Marke zu kaufen, allerdings werde ich die Kleider die ich besitze, auch nicht hergeben oder wegschmeißen. 

    Ich hoffe, euch gefallen die Bilder und ich weiß auch, dass dies nicht mein letzter Besuch auf dem Schloss sein wird. 


    Das Licht war in dieser Ecke natürlich sehr schlecht, deswegen ist das Bild etwas grau. Aber ich finde es trotzdem super.

    Dieser Raum war der Wintergarten, er war voller kleiner Insekten und großen Wespen, sodass wir nur ganz schnell Fotos gemacht habe und dann doch lieber wieder gegangen sind. Ich finde Wespen gruselig. 




    Das ist auch eines meinner Lieblingsbilder. Ich dachte zuerst, dass das Sisi auf dem Bild wäre, aber es ist nur die Ururururtante (?) von dem derzeitigen Schlossbesitzer. Gleich daneben war nämlich auch noch ein Bild von Franz Josef, deswegen bin ich wohl zu dem voreiligen Schluss gekommen. 

    Es wird auch bald ein Video von dem Besuch auf dem Schloss geben...natürlich auf Youtube! Aber noch ist die Regency Haube in Arbeit und bald gibt es auch das Erdbeerkleid.

    Ich wünsche euch noch eine schöne Woche,

    Auris Lothol




    Continue Reading

     Hallo meine Lieben,

    derzeit versuche ich im Monatsrythmus videos zu produzieren und hochzuladen. Einige Videos wurden schon abgedreht, liegen jedoch schon länger herum, da einige Daten noch fehlen. 

    Aber Unboxing videos gehen schnell und unkompliziert. Deswegen hier auch wieder eines. Ich werde vermutlich nicht so schnell wieder eines drehen, da ich aufgrund von den neuen Steuerrichtlinien der EU nichts aus dem EU-Ausland bestellen möchte. 

    In diesem Video packe ich 3 Kleider aus, die eigentlich mein Geburtstagsgeschenk (im März) gewesen wären. 

    Es gibt nun ganz neu auch deutsche Untertitel zu dem Video. 



    Schreibt mir in die Kommentare, welches Kleid euch am besten gefallen hat. 

    Liebe Grüße,


    Auris Lothol

    Continue Reading

     


    Hallo ihr Lieben, 

    ich kann es kaum glauben, aber mein Regency Kleid ist endlich fertig geworden. Ihr wisst gar nicht, wie sehr ich mich darüber freue. Seitdem ich die Filmadaption von Stolz und Vorurteil (2003) gesehen habe, wollte ich unbedingt so ein Kleid haben.
    Eine Freundin von mir hatte sich so ein Kleid einmal genäht und sie hat mir netterweise das Schnittmuster (und ein Bonnet) überlassen. Der Schnitt war von der Firma "Fig leaf" und ist für ein Schürzenkleid (apron dress) von 1799. 
    Ich hatte ein bisschen schwierigkeiten mit dem Schnitt da die englischen Instruktionen teilweise unklar waren und die gezeichnete Anleitung nicht immer klar war. Vermutlich bin ich aber die japanischen Schnittmuster so gewöhnt, wo immer alles klar Schritt-für-Schritt gezeichnet worden ist, dass ich mich deswegen nicht so gut zurecht gefunden habe. 

    Wie auch immer, das Material für das Kleid war ein Leinen/Baumwoll Mix mit (maschinen) gestickten kleinen Blümchen. Als ich den Stoff das erste Mal im Laden gesehen habe, war mir sofort klar, dass ich einmal ein Regency Kleid nähen werde. Auch wenn der Stoff nun nicht 100% authentisch war, alle Nähte sind hand- und nach der historischen weise laut Anleitung genäht. 

    Ich werde zwei Teile machen müssen, da einer vermutlich zu lang sein wird. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Nähen des Oberteils, teil 2 mit dem Rockteil.
     
    Nachdem ich mir ein Probeteil gemacht hatte, habe ich alle Teile aus dem floralen Stoff und aus einem dünnen Baumwoll Stoff als Innenfutter ausgeschnitten. Ich habe mich exakt an die Anleitung gehalten und bei dem Schritt die Naht links geschlossen, oben das Schulterteil angenäht und den Saum unten umgenäht. Das Licht hier war leider sehr schlecht da ich wieder bis spät Nachts genäht habe.
     
    front lining piece of a regency dress bodice

    Das war mein Rückenteil vom Futter. Ich hätte hier noch einmal darüberbügeln sollen, aber leider siegt bei mir oft die Faulheit.

    back lining piece of a regency dress bodice

    Beim Vorderteil wurde teilweise die hälfte gesäumt und dort wo die pins waren, wurde nur einmal umgeschlagen und genäht. Verstanden habe ich das nicht so ganz, aber wenn es die Anleitung wollte...

     pinned front part of the lining of the regency dress

    Nachdem das Vorderteil fertig war, habe ich es an das Rückenteil genäht.

    back and front lining piece of the regency dress pinned together


    Und hier ist auch schon der schöne Stoff. Wie bei dem Futterteil habe ich das Schulterteil angenäht, den unteren Saum vernäht und auch die vordere Mitte. Wie beim Futterstoff wurde die hälfte von dem oberen Stoff einseitig und zweiseitig gesäumt.

    front bodice part of the fashion fabric

    Den Rückenteil habe ich bestimmt dreimal umgesteckt und gebügelt, damit er perfekt lag. Und obwohl ich so oft über den Stoff gebügelt habe, waren beide Stoffe immer noch sehr faltig. 

    lining piece of the regency bodice back

     floral fashion fabric put on top of the corresponding lining part

    Nachdem der Ausschnitt genäht worden war, habe ich die Seitenteile gesteckt. Es sieht ein bisschen komisch aus, weil der Oberstoff so schief auf dem Futterstoff liegt, aber das war so beabsichtigt.

    back bodice with the fashion fabric of a regency dress

    Das Oberteil wurde dann auf die Seitenteile gesteckkt und festgenäht. Ich habe immer versucht, mich an die Armkugel vom Futterstoff zu halten, da ich selber nicht ganz wusste, ob dies nun korrekt ist.

    fashion layer of a regency bodice in a work of progress


    Dort wo der Stoff zweimal gefalten wurde am Oberteil, wurde nun eine Schnur eingenäht und eingefädelt. Sie hält das Oberteil oben fest. Ich habe eine stumpfe Wollnadel verwendet um das Band einzufädeln. Diese Wollnadeln verwende ich super gerne für solche Fädelarbeiten, gerade auch für Korsetts/Schnürleibe sind sie bestens geeignet. 

    front regency era bodice

    Ca. eine Handbreit über dem Stoff wurde ein Band eingenäht dass einen Tunnel geform hat, darin wurde noch ein Band eingefädelt.

    ribbon tunnel on white linen fabric

    Im nächsten Schritt wurde das Schulterband angenäht und hier sieht man meinen Fehler sehr gut. Anscheinend hatte ich das weiße band nicht gut gesteckt oder falsch ausgeschnitten, denn der Abstand zwischen Oberstoff und Futterstoff hätte nicht sein sollen. Aber da wusste ich noch nicht, dass dieser eine zentimeter im Endeffekt das Top zu hoch hinaufschiebt, sodass es nicht mehr so gut gepasst hat. In dem Schritt habe ich also das Schulterband genäht und das überlappende abgeschnitten. 

    front strap of the regency fashion with pins

    Nachdem das Band angenäht worden war, konnte ich endlich das Vorder- und Hinterteil miteinander verbinden.

    front and back part of the regency bodice are pinned together at the shoulder strap on the left side

    Ärmel sind definitiv nicht meine Lieblingsteile. Eigentlich wollte ich ganz extravagante Ärmel machen aber da es mein erstes Regency Kleid war, wollte ich nicht all zu sehr vom Schnitt abweichen. Es hat schon gereicht, dass ich die Ärmel von lang auf mittel gekürzt hatte. Aber bei meinem nächsten Regency Kleid plane ich definitiv ganz spezielle Ärmel mit Rüschen und Chiffonüberärmel.

     paper patter on fabric

    Nachdem ich den Ärmel ausgeschnitten hatte, habe ich alles zusammengenäht. Oben bei der Armkugel gab es noch einen Part den man raffen musste, das habe ich bei dem Schritt auch noch gemacht. 

    Sleeve folded and pinned together at the middle

    Und hier war nun die erste Probe von dem Oberteil. Die Ärmel sehen auf der Puppe super komisch aus, das liegt aber daran, dass die Schultern sehr steif sind und ein bisschen breiter sind.
    front bodice of a regency dress on a black dress doll

    back bodice of a regency dress on a black dress doll

    Als ich es endlich anprobiert hatte, bin ich leider draufgekommen, dass das Oberteil viel zur kurz an  mir war. Das Tunnelband das ich in das Oberteil genäht hatte, ging mir wirklich nur sehr knapp unter die Brust und ich musste meine Brüste in dem kurzen Schnürleib fast schmerzhaft nach oben schieben.

    auris wearing the regency bodice, stays and white linen chemise

    auris wearing the regency bodice, stays and white linen chemise

    And diesem Punkt wollte ich eigentlich alles hinschmeißen. Ich habe ein Probeteil gemacht, alles mit der Handgenäht und nun passte es nicht? Ich bin erst einmal ins Bett gegangen um mich zu beruhigen und um es nicht mehr zu sehen.

    Zwei Tage später habe ich mich noch einmal rangesetzt und fast alles aufgemacht, zum Glück musste ich nur das Vorderteil austauschen und so konnte ich den Rückenteil retten und diesen musste ich dann nicht noch einmal machen.

    Und beim zweiten Mal hat es endlich geklappt und es hat endlich gepasst. Hurrah!

    Ich habe von der ganzen Näherei ein video gemacht, das könnt ihr euch auch auf youtube anschauen

    Teil 2 ist schon fertig und kann auch auf meinem Englischen Blog gelesen werden.

    Ich wünsche euch eine schöne Woche!

    Folgt mir doch auf Social Media oder unterstützt mich auf Patreon!

     

    Auris Lothol

    Continue Reading
    Older
    Stories

    Blog durchsuchen

    Folgt mir

    • youtube
    • instagram
    • pinterest

    Follower

    Labels

    18. Jahrhundert (3) 1950er (1) accessoires (4) Edwardianisch (1) Fantasy (1) häkeln (1) Hut (1) Info (1) Korsett (1) lolita mode (2) nähen (1) Regency (1) review (2) tutorial (3) unboxing (1) video (2) Wien (1)

    Created with by BeautyTemplates | Distributed By Gooyaabi Templates

    Back to top